Wer wir sind

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Apostelamtes Jesu Christi. 
Wir verstehen unsere Kirche als eine Gemeinschaft, die an Jesus Christus glaubt und ihn bekennt.
Unsere Gläubigen sind im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft und verstehen sich als eine Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern. Da wir uns in unserer Kirche alle mit Du ansprechen, pflegen wir diese Kommunikationsform auch auf unserer Webseite.

(For english version click here)

 

Inhalt
Kurzdarstellung
Das vierfache Amt (Charakteramt)
Die vier Säulen des Gemeindelebens
Das Vaterunser
Unser Glaubensbekenntnis
Unser Kirchentag

 

 

Kurzdarstellung

Das Apostelamt Jesu Christi ist eine Kirche als Körperschaft öffentlichen Rechts.

Die Lehre steht auf dem Fundament der Heiligen Schrift – dem Alten und Neuen Testament.

Das Apostelamt Jesu Christi hat das „Apostolikum“ als Glaubens­bekenntnis.

Die Verkündung des Evangeliums und die seelsorgerische Betreu­ung sind Hauptanliegen der Kirchengemeinden.

Menschen, die ihre Glaubensheimat verloren oder noch nicht ge­funden haben, wird die Gemeinschaft in Jesus Christus angeboten.

Das Apostelamt Jesu Christi wirkt in Arbeitskreisen Christlicher Kir­chen (ACK) und in der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Reli­gionsgesellschaften (AKR) mit.

Kirchenmitglied kann jede natürliche Person werden, wenn sie in einer christlichen Kirche getauft ist und keiner anderen Kirche bzw. Religions­gemeinschaft angehört.

Die wesentlichsten Lehraussagen sind:

  • Der Glaube an den dreieinigen Gott:
  • den Vater als allmächtigen Schöpfer und Aussendenden
  • den Sohn als Dienenden und Gesandten
  • den Heiligen Geist als wirkende Kraft
  • Die Gegenwart Christi zeigt sich im Besonderen in der Gemein­schaft der Gläubigen.
  • Die Gaben des Heiligen Geistes wirken auch in der Gegenwart.

  

Auszüge aus unserem Kirchenbrauchtum

Im Apostelamt Jesu Christi arbeiten folgende Amtsträger/innen aktiv mit:
Apostel, Prophet, Evangelist, Hirte, Bischof, Ältester, Priester und das diakonische Amt.

Die Berufung zum/zur Amtsträger/in verlangt unter anderem eine christ­liche Lebensführung und die aktive Teilnahme am Gemeinde­leben.

Die Leitung einer Kirchengemeinde obliegt im Allgemeinen einem Priester.
Jedem Gemeindemitglied wird eine seelsorgerische Betreu­ung angeboten.
Dazu ist dem Priester das diakonische Amt zuge­ordnet.

Mittelpunkt des Gemeinschaftslebens ist der an Sonn- und Feier­tagen durchgeführte Gottesdienst.
Weitere Formen des kirch­lichen Lebens sind u.a.
Zusammenkünfte der Amtsträger, Chor­stunden, Gemeindestunden, Glaubenslehreunterricht für Kinder, Jugend- und Seniorenkreise,
seelsorgerische Dienste sowie soziale und gemein­nützige Arbeit.

Besondere Gottesnähe erfährt der Gläubige bei den Sakramenten (Heilige Taufe, Heilige Versiegelung und Heiliges Abendmahl)
und den Sakramentalien (Konfirmation, Trauung, Bestattung, Amts­beru­fung und Segnungen zu besonderen Anlässen).

Die Kirche finanziert sich durch Spenden.

Alle Amtsträger dienen ehrenamtlich.

Die Gemeindemitglieder sprechen sich untereinander mit Du an und nennen sich Bruder und Schwester.

 

 

Das vierfache Amt (Charakteramt)

AJC-100

Offenbarung des Johannes 4, Vers 7:
Und das erste Tier war gleich einem Löwen,
und das andere Tier war gleich einem Kalbe,
das dritte hatte ein Antlitz wie ein Mensch,
und das vierte Tier war gleich einem fliegenden Adler.

 

Apostel

Symbol: Löwe

Der Löwe als Symbol der Stärke, versinnbildlicht das Amt des Apostels.
Der Apostel verkündet den Willen Gottes und ist im Namen Jesu Christi ermächtigt,
das Sakrament des Heiligen Geistes zu spenden und zu versiegeln sowie Amtsträger zu ordinieren.
Dem Apostel obliegt die Leitung des Kirchenamtes.

Prophet

Symbol: Adler

Der Adler, der sich zum Himmel erhebt und mit scharfem Auge in die Ferne sieht,
ist das Symbol des Propheten. Ihm ist von Gott verordnet,
die verborgenen Geheimnisse Gottes auszu­spre­chen und den Willen Gottes zu offenbaren.

Evangelist 

Symbol: Engel

Die menschliche Gestalt deutet auf das Amt des Evangelisten hin,
der die frohe Botschaft von Jesus Christus, verbunden mit der Vergebung, predigt.
Er mahnt, Gott dort zu suchen, wo er sich finden lässt, nämlich in seiner Kirche.

Hirte 

Symbol: Kalb

Das Kalb symbolisiert das Amt eines Hirten, der die Menschen mit Geduld und Nachhaltigkeit
auf eine frische Weide führt und unablässig die Lehre Christi verkündigt.

 

 

Die vier Säulen des Gemeindelebens

Die Lehre der Apostel

Die Gemeinschaft der Gläubigen

Das „Brotbrechen“

Das Gebet

………………………………………………….

Apostelgeschichte 2, Vers 42:

Sie blieben aber beständig in der Apostel Lehre
und in der Gemeinschaft
und im Brotbrechen und im Gebet.

 

 

Das Vaterunser

Vater unser, der du bist im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel also auch auf Erden.
Unser täglich Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Übel.
Denn dein ist das Reich
und die Kraft
und die Herrlichkeit
in Ewigkeit.

Amen.

 

 

Unser Glaubensbekenntnis
Apostolikum 

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche, Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.

Amen.

 

Unser Kirchentag

Unsere Kirche veranstaltet jährlich am 20. Februar einen deutschlandweiten Kirchentag. Er beginnt jeweils um 11:00 Uhr mit einem Gottesdienst. Am Nachmittag finden Begegnungen und Gespräche statt. Dieser Kirchentag wird in unterschiedlichen Städten durchgeführt, die vorher durch unsere Internetseite und lokale Medien bekannt gemacht werden. Auch du bist herzlich dazu eingeladen.